Die Idee zum Buch erwuchs langsam. Seine Entstehung begann Anfang Juni 2005 mit dem ersten erdloyalistischen Gedicht, einem Bekenntnis zur Erde als die Geburtsstätte, Heimat und Vaterland der gesamten Menschheit. Im selben Jahr erfolgte die erste Niederschrift des erdloyalistischen Verständnis. Doch erst 4 Jahre später, im Zuge der Kundus-Affäre, erwuchs die Idee den Erdloyalismus in Form eines Buches wiederzugeben.
Die Frage die sich mir damals stellte war: „Was macht einen Menschen zu einem ritterlichen Soldat?“. Zu dieser Frage gesellte sich in der Vorbereitungsphase auch die Frage: „Was macht einen ehrenhaften Politiker aus?“ ist.
So setzte ich mich ran. Skizzierte die Ursprünge und den Verlauf eines fiktiven Dritten Weltkriegs und des Zweiten Amerikanischen Bürgerkriegs. Entwarf die Grundstruktur einer globalen Nation und Projekte zu Begrünung der Sahara und der Restaurierung der historischen Stätten der Menschheit.
Die Frage nach der Hauptperson beantwortete sich schnell. Aus Oberst Klein wurde Oberst Kleist. Die Inspiration für Georg Alexander Kleist fand ich in Romeo Dailler, Klaus Schenkgraf von Staufenberg, Prinzips Augustus und Matthias Erzberger.
Georg Alexander Kleist. Sir Georg Alexander Kleist. Georg Alexander Ritter von Kleist. Georg Alexander von Heinreich-Kleist Freiherr zu Walkenrode.
„Krimschlange“ „Verteidiger von Berlin“ „Held der Föderation“ „General Europas“
„stellvertretender Vizekanzler“ „Kanzler“ „Pater Patriae“
Doch nicht nur die militärische und politische Seiten seines Lebens werden betrachtet sondern auch die private Seite als Ehemann von Johann Freiherr von Heinreich und Vater von Aeneas und Octavius.
Georg Alexander Kleist steht als Soldat und als Politiker für einen idealisierten Menschen, der sein Leben allein in den Dienst der Menschheit stellt und nicht nach eigenem Profit strebt.
Der zweite Inhaltsteil des Buches stellt sich die Frage wie eine vereinte, globale Nation der Menschheit aussehen kann. Dabei wird sich nicht nur mit der oberflächlichen Frage befasst, sondern die einzelnen Teilen einer solchen globalen Nationen näher beleuchtet und ausgestaltet.
Es ist jedoch kein Buch, was nur eine Gesichte erzählt und dazu die Umgebung etwas beleuchtet, sondern es ist ein Manifest für das Möglichwerden des heute anscheinend Unmöglichen.
Es ist eine Anklageschrift gegen den Selektionismus von Links und Rechts, gegen die Gier nach Profit und das nationalistische Streben nach Macht und Einfluss auf Kosten der Menschheit und Erde.
Das Buch umfasst insgesamt die Jahre 2013 bis 2111. Dabei behandelt der 1. Band „Ein Leben für die Freiheit“ die Jahre 2013 bis 2050. In 8 Kapiteln wird das Leben von Georg Alexander Kleist von seiner Kindheit, seinen ersten politischen Anfängen bis hin zu seiner militärischen Karriere erzählt. Er erzählt aber auch die Geschichte einer Welt die sich erstmals seit 19 einer globalen Freiwilligen Armee gegenüber stand, wie der Tag X, der größten Terrorakt der Geschichte erlebte. Zwei ausgelöschte Städte, zerfallenen Nationen und eine Welt im größten Krieg seiner Geschichte. Wir erfahren wie der Krieg das Leben und die Zukunft der Menschen für immer veränderte.
Das ersten Kapitel ist ein Erfahrungsbericht aus der Sicht von von Haften, dem neuen Adjutanten von Oberst Kleist, über seine erste Begegnung mit ihm und der Schlacht um Volnovakha. Einer zentralen militärischen Position auf den weiteren Weg Richtung Moskau. Man erhält erste Einblicke in den Charakter von Georg Alexander Kleist und erahnt was ihn zu jenem gefeierten künftigen Helden der Föderation macht.
Im zweiten Kapitel befindet sich Georg A. Kleist auf dem Weg zusammen mit seinem von haften auf dem Flug von Kiew nach Berlin. Ins Gespräch kommend erfährt man durch Georg, in Form eines Monologs, einiges über sein Leben am Rande des Harzes bis zu seinem Einsatz im Freiwilligenbataillon im Kongo im Jahr 2037.
Angekommen in Berlin wird Georg über die aktuelle militärische Lage aufgeklärt. In diesem dritten Kapitel wird die Geschichte der Ereignissen der Jahre 2042 bis 2047 als Bericht wieder gegeben. Schicksalsjahre welche die Welt nachhaltig prägten. Vom Terrorakt des 24. Oktober 2042, dem Tag X, den sozialistischen Ausschreitungen in Berlin, die Spaltung der USA bis hin zum Ausbruch des Dritten Weltkriegs.
Während die Lage im vierten Kapitel immer bedrohlicher wird bereitet sich Berlin und der Elbe-Oder-Neiße-Korridor auf das Schlimmste seit 1945 vor. Millionen Menschen flüchten, ganze Städte werden evakuiert und Berlin wird zur Festung ausgebaut. Die Erlebnisse jener Tag werden durch Zeugenaussagen mit Leben gefüllt.
Selbst in den dunkelsten Stunden ist kann ein Mensch ohne Freunde nicht bestehen. So ist es auch für Georg. Seinen Offizieren gegenüber berichtet Georg, im fünften Kapitel, von seinen Erlebnissen und Erfahrungen während des Zweiten Amerikanischen Bürgerkriegs.
Das sechste Kapitel erzählt in mehreren Abschnitten über die Tage im Kessel von Berlin. Die Abschnitte werden dabei durch Tagebuchauszüge eingeleitet.
Im siebten Kapitel werden erneut die historischen Abläufe beschrieben die sich nun vom Ende des Kessels von Berlin bis zum Sieg über die Separatisten in Peking abspielen.
Das achte und letzte Kapitel des ersten Bandes gibt einen Einblick über die Entwicklung des künftigen Nachkriegsordnung und die Veränderungen, die der Dritte Weltkrieg mit sich brachte wieder. Es Ende mit den Siegesfeierlichkeiten zu New York 2050.
Der 2. Band „Ein Leben für die Menschheit“ befasst sich mit dem Leben Georgs als Politiker der sich im Entstehung befindenden globalen Republik, der ersten Republik der Erde und sein Wirken als Politiker bis zu seinem Tod. Es erzählt aber auch die Geschichte der Menschheit nach dem Krieg, die Hintergründe zum „Tag X“ und wie eine globale Nation aussehen kann.
Von den Ereignissen des Krieges und seiner möglichen Mitschuld am Tod hunderter Soldaten gerät Georg in Zweifel. Erst durch einen Brief einer Mutter eines gefallenen Soldaten findet er wieder die Kraft und die Entschlossenheit weiter zu kämpfen. Nun als Kandidat der Terranistischen Allianzpartei für die Wahl zur Globalen Nationalversammlung. Von dieser berichtet zu dem auch das erste Kapitel.
Das zweite Kapitel behandelt die Zeit der Globalen Nationalversammlung von 2051 bis 2055. Es behandelt Fragen zur Ausgestaltung der Verfassungsorgane einer globalen Republik. Fragen zur Staatsfinanzierung und zum Finanzwesen im Allgemeinen.
Wie man im dritten Kapitel erfährt veränderte sich nur nicht das politische Gesicht der Welt sondern auch das Gesellschaftliche. Mit Nicholas erhält Großbritannien einen König welcher im Kongo gekämpft hat und sich in die Politik aktiv einmischt. Das IOC und die gesamte auf Profit ausgerichtete Sportindustrie wird auf den Kopf gestellt. Ein alter Konflikt flammt erneut auf und führt schließlich zum größten Schlag gegen den Sozialismus in all seiner Coloeur seit Kriegsende. Und erstmals in seiner Geschichte wählt die Welt ihr erstes globales Parlament und ihre erste gemeinsame Regierung.
Was zum „Tag X“ führte, die Erfahrung die die Menschen während dieses Tages machten und die juristische Aufarbeitung ist der Kern des vierten Kapitels. Im größten Prozess seit den Nürnberger Prozessen erhält man einen Einblick über die Vorbereitung, Ausführung des Terrors und erfährt mehr über die Hintermänner dieses größten Verbrechens der Menschheitsgeschichte.
Nach rund 28 Jahren als Soldat und Politiker im Dienst der Menschheit wird Georg Kanzler der Republik. In diesem fünften Kapitel erfährt man mehr über das politische Leben und seine Vision für eine bessere Zukunft der Menschheit. Thema in diesem Kapitel sind auch die zwei Kanzlerprojekte die eine zentrale Rolle im Rollenverständnis als Kanzler darstellen.
Das sechste Kapitel entführt den Leser in das Privatleben von Georg. Hier erfährt man etwas über seine Kinder und seine Hochzeit mit Jack.
Das siebte Kapitel offenbart Georg‘s Sicht über die Welt durch Tagebuchauszügen aus den Jahren 2025 bis 2107.
Im achten Kapitel werden in einem umfangreichen Interview einige offene Fragen beantwortet und der Erdloyalismus genauer definiert. Auch erfährt man erstmals von der Humans Defence League, einer globalagierenden Miliz von Demokraten in den Jahren 2025 bis 2043.
Noch einmal entführt uns das neunte Kapitel in das politisches Leben von Georg. Diesmal in die Zeit nach seiner Kanzlerschaft bis zu seinem Tod am 17. August 2111.