VERFASSUNG DER REPUBLIK

DER VEREINTEN NATIONEN

DER HEILIGEN ERDE

.


Es handelt sich um die um eine unvollständige Fassung vom 17.06.12020 HE.

Sie wird regelmäßig aktualisiert und erweitert.


ENTSTEHUNGsgESCHICHTE

Die Arbeit an der Verfassung begann 2005 als Reaktion auf die immer wieder aufgekommenen Zweifel von Bekannten und Familie, ob eine globale Nation überhaupt möglich sein und wenn ja, es doch dann eher eine globale Diktatur wäre.

So begann ich nach und nach das Konzept zu erarbeiten welches ich schließlich nutze, um auf der Grundstruktur des Grundgesetzes die Verfassung einer globalen Nation zu formulieren.

 

Im Laufe der Arbeit am Konzept begann auch die fixe Idee, alle Menschenrechtsdokumente in einem einzigen Dokument, der Bill of Human Rights, zu konsolidieren.

Eine Idee die mir bis heute mehr Kopfzerbrechen bereitet als alles andere an dem ich nebenbei immer wieder arbeitete. Um dies kurz zu verdeutlichen.

 

Die Verfassung der Republik der Vereinten Nationen der Heiligen Erde setzt sich aus zwei Büchern zusammen.

 

Das erste Buch ist die "Bill of Human Rights". Es ist die Konsolidierung aus allen bisherigen Erklärungen, Verträgen, Protokollen und Übereinkommen der Menschenrechte und Menschenpflichten. Sie umfasst mehr als 900 Artikel.

 

Das zweite Buch ist die "Staatsverfassung" an sich. Sie regelt in über 100 Artikeln die staatliche, öffentliche und gesellschaftliche Grundstruktur der Republik.

 

Die Arbeit sowohl an beiden Büchern ist noch nicht beendet.

Doch den aktuellen Stand möchte ich euch/Ihnen bereits präsentieren.

 

Nachfolgenden findet ihr die Übersicht der Kapitel beider Bücher mit Links.

Zu dem könnt ihr wenn ihr mögt die Verfassung als ganzes durchlesen oder die jeweiligen Bücher.

 

Solltet ihr Anregungen haben oder Frage, dann schreibt einfach an mail@theloyalist.de.

Bis dahin, Viel Spaß beim Lesen der "Verfassung der Republik der Vereinten Nationen der Heiligen Erde".


Verfassung der Republik

der Vereinten Nationen der Heiligen Erde

Präambel

Wir, die Menschheit, von der inneren Überzeugung und tiefsten Entschlossenheit geleitet, die Gerechtigkeit und Würde für einen jeden Menschen heute und für alle Zeiten zu verwirklichen, die Einheit im Inneren zu sichern, für die Zukunft und das Wohl aller Menschen, heute und in Zukunft, zu sorgen, das Erbe unserer Mütter und Väter zu bewahren und zu vermehren und lebenden sowie kommenden Generationen der Menschheit ein Leben in Würde, Freiheit, Gerechtigkeit, Demokratie und Rechtstaatlichkeit zu garantieren, begründen die Bill of Human Rights und diese Verfassung der Republik der Vereinten Nation der Heiligen Erde.

Sie soll uns und allen künftigen Generationen die Richtschnur des heiligen Bundes unter allen Menschen, zum Wohle aller Menschen, sein.

 

Daher verpflichten wir uns zu diesem Heiligen Eid:

„Wir die Menschheit erkennen an, dass alle Rechte und Pflichten der Bill of Human Rights unveräußerlich, untrennbar, uneingeschränkt, ewig gültig und erweiterbar sind.

Wir die Menschheit erkennen an, dass alle Rechte und Pflichten der Bill of Human Rights alle Zeit und auf ewig für einen jeden Menschen und allen von der Menschheit abstammenden Rassen und Spezien gelten.

 

Wir die Menschheit erkennen an, dass alle Rechte und Pflichten der Bill of Human Rights auch ohne die Existenz einer staatlichen, kulturellen, religiösen, gesellschaftlichen oder sonstigen öffentlichen Ordnung Gültigkeit haben.

 

Wir die Menschheit verpflichten uns, alle uns zur Verfügung stehenden Mittel zu nutzen um alle Rechte und Pflichten der Bill of Human Rights alle Zeit und auf ewig zu verteidigen und aller Orts zur Geltung zu bringen.“





Buch I

Bill of Human Rights

Kapitelübersicht

Kapitel 1 - Die Würde des Menschen

Kapitel 2 - Werte und Pflichten der Menschheit

Kapitel 3 - Recht eine diskriminierungsfreie Gesellschaft 

Kapitel 4 - Recht auf Leben und menschenwürdige Lebensstandards

Kapitel 5 - Recht auf Gesundheit und Gesundheitsversorgung

Kapitel 6 - Recht auf Freiheit

Kapitel 7 - Recht auf Gedanken-, Gewissens-, Religions- und Traditionsfreiheit

Kapitel 8 - Recht auf Meinungs-, Informations-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit

Kapitel 9 - Recht auf Teilhabe am wirtschaftlichen, politischen, sozialen, religiösen und kulturellen leben

Kapitel 10 - Recht auf Eheschließung und Familie

Kapitel 11 - Recht auf Eigentum

Kapitel 12 - Recht auf soziale Sicherheit, Arbeit und menschenwürdige Arbeitsbedingungen

Kapitel 13 - Recht auf Erholung und Freizeit

Kapitel 14 - Recht auf Bildung

Kapitel 15 - Recht auf allgemeines, geheimes und gleiches Wahlrecht

Kapitel 16 - Recht auf Staatsangehörigkeit

Kapitel 17 - Recht auf Asyl

Kapitel 18 - Recht auf Anerkennung als Rechtsperson

Kapitel 19 - Recht auf Gleichheit vor dem Gesetz

Kapitel 20 - Verbot der Sklaverei und des Sklavenhandels

Kapitel 21 - Verbot der Folter und jeglicher Formen psychischer und physischer Gewalt

Kapitel 22 - Verbot des Verschwindenlassens, willkürlichen Verhaftungen und Ausweisungen

Kapitel 23 - Verbot der sexuellen Ausbeutung, Misshandlung und Missbrauch

Kapitel 24 - Recht auf sofortige Hilfe in Katastrophen und Notlagen

Kapitel 25 - Recht auf Schutz des kulturellen Erbes der Menschheit



Buch II – Staatsverfassung

Kapitelübersicht


Download - Version 02/12020

Download
Verfassungsentwurf – Buch II – Verfassun
Adobe Acrobat Dokument 403.8 KB